Negative entwickeln
Der Grund, weshalb heute noch analoge Fotografie betrieben wird, ist nicht das Resultat des Fotos – da lässt sich ja digital viel mehr machen; es ist der Weg zum Foto. weiterlesen
geb. 1971, Autor, Schauspieler, Sprecher, Dokumentarfilmer, Agnostiker und libertärer Transatlantiker, hält deutsche Autoren (ausdrücklich ausgenommen Walter Kempowski und Uwe Johnson) überwiegend für dogmatisch und langweilig, verehrt Hemingway, Auster, Kästner, Thomas Mann, Fitzgerald und lernte Bowles flüchtig kennen. Hört gerne Jazz, Ambient und experimentiert entsprechend elektronisch.
Der Grund, weshalb heute noch analoge Fotografie betrieben wird, ist nicht das Resultat des Fotos – da lässt sich ja digital viel mehr machen; es ist der Weg zum Foto. weiterlesen
Welches Wetter magst du am liebsten? Am liebsten liebe ich es, wenn es möglichst kalt, nass und unangenehm ist. Dann sollte man lieber rein. Quatsch. Am Besten ist es natürlich bei tropischen 30-Grad-Celsius, in der hemingwaischen Atmosphäre Florida oder Kubas, gerne auch Paris, Valencia oder Rom. Wegen des Klimawandels baldweiterlesen
Am 21. März 1954: In Cuxhaven eröffnet die Bundespost das 100. Fernschreibamt in der Bundesrepublik.weiterlesen
Am 19. März 1924 gab es vor den Münchener Kammerspielen die Uraufführung „Leben Eduards des Zweiten von England“ von Bertolt Brecht. weiterlesen
Immer mehr Nachrichtendienstler brechen ihr Schweigegebot, genannt Geheimverpflichtung, erzählen in Büchern, in Fernsehreportagen und in sozialen Medien ihre und oft auch die Geschichten anderer und bringen diese damit nicht selten ernsthaft in Gefahr. So berichtet der französische Oberstleutnant a.D. Jean-Francois Lhuillier, Resident des Auslandsnachrichtendienst DGSE in Libyen, über seine Aktionenweiterlesen
In London wird der deutsche Spion John Job hingerichtet. weiterlesen
Max kannte ich aus meiner Schulzeit in Hamburg. Ein Freund, von heute auf morgen verschwand und schnell vergessen war. Bis ich ihn zufällig nach 25 Jahren im Internet wiederfand und er mir dann erzählte, weshalb er damals ohne Ankündigung verschwunden ist.weiterlesen
Am 14. März 1944: In der Wohnung des Schriftstellers Michel Leiris kommt es zu einer historischen Zusammenkunft.weiterlesen
Am 13. März 1964: Ein Mordfall sorgt in New York für Aufregung. weiterlesen
Am 11. März 1944: Auf dem „Berghof“ in Berchtesgaden scheitert ein wenig bekanntes Attentat gegen Adolf Hitler.weiterlesen
Datenschutz Designed using Hoot Porto Premium. Powered by WordPress.