Immer mehr Nachrichtendienstler brechen ihr Schweigegebot, genannt Geheimverpflichtung, erzählen in Büchern, in Fernsehreportagen und in sozialen Medien ihre und oft auch die Geschichten anderer und bringen diese damit nicht selten ernsthaft in Gefahr. So berichtet der französische Oberstleutnant a.D. Jean-Francois Lhuillier, Resident des Auslandsnachrichtendienst DGSE in Libyen, über seine Aktionenweiterlesen

Der historische und durchaus kritische Reiseführer von Martin Kaule ist regionalgeschichtlich höchst informativ und im wahrsten Sinne des Wortes zielführend. Ausgehend von drei Teilbereichen – westliche Ostseeküste, Mecklenburger Bucht sowie östliche Ostseeküste – werden die wesentlichen Gebäude, Monumente und Örtlichkeiten aus der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Dritten Reichs aufgeführt.weiterlesen

Nicht das erste Buch von Woody Allen, aber sicher das umstrittenste. Allen, ein sowohl legendärer New Yorker Regisseur, Schauspieler, Comedian und Jazzmusiker, machte in den letzten beiden Jahrzehnte weniger durch seine Filme, vielmehr durch sein Privatleben auf sich aufmerksam.weiterlesen

Wie soll ich nur beginnen? Die Memoiren, oder treffender: Enthüllungen des britischen Prinzen Harry von Wales verkaufen sich derzeit wie geschnitten Brot. Der 507-seitige Wälzer geht dabei so diskret und unauffällig über die Ladentheke, wie einst die berühmte „Bückware“ in der Ostzone.weiterlesen

2020 erschien mit „New Wave“ ein ganzes Kompendium an Erzählungen und Reportagen, die Christian Kracht zwischen 1999 und 2006 schuf und die, in welcher Art auch immer, in Asien, dem Nahen und Fernen Osten, am Bodensee sowie natürlich in der Schweiz erlebt wurden. Christian Kracht gelingt es geschickt, sich auch historischen Sujets fesselnd anzunehmen.weiterlesen

Ein Buch, das der NDR als „Melancholisch, so schön, so vielschichtig“ gepriesen hat, da muss man vorsichtig sein. Wolfgang Büscher – „Deutschland, eine Reise“.weiterlesen

Als „von unterwegs“ nannte Eckhart Nickel bereits 2021 seine Sammlung an Reisetexten, die bereits so oder so ähnlich als Publikationen für Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind.weiterlesen

Ein neuer Timmerberg! Ich muss gestehen, erst relativ spät die Bücher von Helge Timmerberg zu schätzen gelernt habe. Ich kannte den Namen schon seit den goldenen TEMPO-Zeiten und es sammelte sich in meiner Bibliothek die Hälfte seiner Werke an (weil GONZO)…weiterlesen