Wenn ich mit dem Zug unterwegs bin, achte ich darauf, viele Zwischenaufenthalte wahrnehmen zu können. Wenn es in den Süden geht, will ich möglichst zwischendurch in Köln aussteigen. Vom Bahnhof ist es nicht weit auf die Domplatte. Nicht der Dom ist das Ziel. weiterlesen

Ich weiß überhaupt nicht, wer diese schönen Metall-/Kunstoffmodelle hergestellt und vertreibt. Jedenfalls fallen diese Automodelle in letzter Zeit vermehrt auf. Diese, wirklich liebevollen, mit einem Figurenensemble ergänzten Modelle, die sich detailgetreu auf die Comicwelt Hergés beziehen.weiterlesen

Der Roman, der Christian Kracht groß gemacht hat; oder: dieses Buch, das den Autor bei seinen künftigen Stammlesern, „Fans“ wie behauptet wird, sympathisch gemacht hat. Ein Roman, der den literarischen Meilenstein „Popliteratur“ geschaffen hat.weiterlesen

Wenn sich Geheimdienst-Historiker treffen, dann im Café Backus in Venlo. Ein Muss. Man sitzt dann drinnen und tauscht geschichtliche Nebensächlichkeiten aus, verhandelt historische Sachlichkeiten und streitet über konspirative Plausibilitäten. weiterlesen

Es war in Danzig, als sich die beiden Herren vielleicht nur ein einziges Mal trafen. Sie waren damals noch sehr jung und beide wurden Günter genannt.
Günter O., damals noch schmächtig und klein, sah an dem vielleicht zwei, vielleicht aber auch drei Jahre älteren, größeren und kräftigeren Günter G. bewundernd auf, als dieser mit einem Eisen geschickt Steine aus dem Pflaster der Straße herauszubrechen versuchte.weiterlesen

Wie soll ich nur beginnen? Die Memoiren, oder treffender: Enthüllungen des britischen Prinzen Harry von Wales verkaufen sich derzeit wie geschnitten Brot. Der 507-seitige Wälzer geht dabei so diskret und unauffällig über die Ladentheke, wie einst die berühmte „Bückware“ in der Ostzone.weiterlesen

Grundsätzlich: Deichkind lassen sich schwer beschreiben – die quirligen Norddeutschen sind so etwas ähnliches wie eine Art universeller Jonathan Meese der Popmusik.
Alleine das Cover verdient eine Auszeichnung.weiterlesen

2020 erschien mit „New Wave“ ein ganzes Kompendium an Erzählungen und Reportagen, die Christian Kracht zwischen 1999 und 2006 schuf und die, in welcher Art auch immer, in Asien, dem Nahen und Fernen Osten, am Bodensee sowie natürlich in der Schweiz erlebt wurden. Christian Kracht gelingt es geschickt, sich auch historischen Sujets fesselnd anzunehmen.weiterlesen

Im wahrsten Sinne des Wortes war ganz am Anfang der Smooth.
Als die britische Sängerin Sade Adu ihr Debüt-Album „Diamond Life“ im Spätsommer 1984 der Öffentlichkeit präsentierte, ahnte wohl keiner, dass mit diesem Werk der „Brit-Jazz“ der 80er eingeleitet wurde.weiterlesen

Ein Buch, das der NDR als „Melancholisch, so schön, so vielschichtig“ gepriesen hat, da muss man vorsichtig sein. Wolfgang Büscher – „Deutschland, eine Reise“.weiterlesen