Commodore!
Mein erster „Computer“ war ein C-116 mit Gummitastatur. Und: Ja! Ich war stolz darauf. Stolz auf die Gummitastatur. Stolz darauf, auf einer „Datasette“ und damit auf Magnetband als Speichermedium zu operieren.weiterlesen
Mein erster „Computer“ war ein C-116 mit Gummitastatur. Und: Ja! Ich war stolz darauf. Stolz auf die Gummitastatur. Stolz darauf, auf einer „Datasette“ und damit auf Magnetband als Speichermedium zu operieren.weiterlesen
Das einmal sehr bunte und optimistische Grab der Marianne Bachmeier und ihrer Tochter ist mittlerweile verschwunden. Eine bescheidene Steinplatte erinnert heute an die Tragödie, die Justizgeschichte geschrieben hat. Die Geschichte beginnt im Mai 1980. In der Hansestadt Lübeck waren die siebziger Jahre noch nicht richtig zuende, die Stadt befand sich damals noch im Zonengrenzebezirk zum anderen Deutschland, der „DDR“. Eine ruhige, verschlafene Stadt, in der eigentlich nie etwas passierte.weiterlesen
Bildsuchmaschinen sind fabelhafte Helfer der Recherche. Dank ausgeklügelter und sinnvoller KI werden nicht mehr nur Bildklone im Netz aufgespürt, sondern nun auch ähnliche bis ungefähre Motive. Im Filmbeispiel fand ich heraus, welche Stadt ein altes Gemälde zeigt. Und wie sich sogar der Standort der Aufnahme; hier: der Standort des Malers,weiterlesen
In Kilchberg bei Zürich in der Schweiz befindet sich der Alterssitz und das Grab des Schriftstellers Thomas Mann. Blitzbesuch einer dezenten Pilgerstätte deutscher Literatur.weiterlesen
In Ostia, direkt vor den Toren Roms am Mittelmeer , findet sich ein Denkmal für Pier Paolo Pasolini. Ein Denkmal inmitten eines Gedenkortes, der ein Tatort eines Mordes war, der immer noch viele Fragen aufwirft.weiterlesen
Ich weiß nicht mehr genau, ob ich folgendes tatsächlich erlebt habe, oder ob ich es mir irgendwann, gnadenlos zugedröhnt, im Fieberwahn oder völlig übernächtigt, zusammen fantasiert habe. Ich weiss es einfach nicht mehr.
Gehen wir also einfach davon aus, dass die folgende Geschichte erstunken und erlogen ist; wir sind ja unter uns und ich damit auf der sicheren Seite.weiterlesen
Der historische und durchaus kritische Reiseführer von Martin Kaule ist regionalgeschichtlich höchst informativ und im wahrsten Sinne des Wortes zielführend. Ausgehend von drei Teilbereichen – westliche Ostseeküste, Mecklenburger Bucht sowie östliche Ostseeküste – werden die wesentlichen Gebäude, Monumente und Örtlichkeiten aus der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Dritten Reichs aufgeführt.weiterlesen
Nicht das erste Buch von Woody Allen, aber sicher das umstrittenste. Allen, ein sowohl legendärer New Yorker Regisseur, Schauspieler, Comedian und Jazzmusiker, machte in den letzten beiden Jahrzehnte weniger durch seine Filme, vielmehr durch sein Privatleben auf sich aufmerksam.weiterlesen
Nach der Übernahme der schweizerischen Großbank Credit Suisse (CS) durch die HSB ist die Nervosität der globalen Finanzmärkte spürbar. Die Aktienmärkte schwitzen, die Kurse zittern sprichwörtlich. weiterlesen
Natürlich hat es neugierig gemacht, Harrison Ford mal abseits des Cinemascope zu sehen. Auch Jason Segel lud ein, sich auf „Shrinking“ einzulassen.
Die neue Serie von Bill Lawrence, Segel und Brett Goldstein läuft seit Januar auf Apple TV . weiterlesen
Datenschutz Designed using Hoot Porto Premium. Powered by WordPress.