Lübecker Presse, das ist in erster Linie der Lübecker Presseball. Eine bemüht glamouröse Galaveranstaltung mit grosser Tombola und gekauften Prominente, die jährlich mit grosser Mühe veranstaltet wird, aber mit Presse und Journalismus in etwas soviel zu tun hat, wie Monopoly mit Investmentfonds. Egal.weiterlesen

Museumsschiff

Gleich am Anfang der Untertrave, fast schon dort, wo die Anlagen des Holstentors beginnen, lag bis vor einiger Zeit ein Museumsschiff. Man konnte aufgrund des Schiffsnamen annehmen, dass es sich dabei um einen alten Mississippi-Dampfer handeln musste, aber weit gefehltweiterlesen

Günther Lüders 1937

Der gebürtige Lübecker Günther Lüders ist etwas, das durchaus als einen „Lokalmatador“ zu bezeichnen ist. Ein Komödiant, der seinerzeit alle Bühnen der Heimatstadt kannte und gleichzeitig den Sprung nach draussen und zum Film schaffte und überregional bekannt wurde.weiterlesen

Franziska Gräfin zu Reventlow, Fotografie von Philipp Kester von 1905

Mühsam berichtet, auf seinem Schulweg als Gymnasiast des ehrwürdigen Katharineums häufig einer blonden Seminaristin den Weg gekreuzt zu haben. Die „Komtesse Reventlow“, gemeint war Fanny Gräfinweiterlesen

Die weisse Villa am Lübecker Omnibusbahnhof ist verschwunden. Was der Krieg nicht vernichtete, erledigten Baumaschinen in nur wenigen Stunden. Massive Kritik kommt von vielen Seiten, die Stadt gibt sich hingegen überrascht und rechtssicher.weiterlesen