Sakrales

Eigentlich wollte ich ursprünglich nicht über Hartmut schreiben, sondern über Lübecker Chöre.
Aber eigentlich hatte ich aber überhaupt keine Lust, über Chöre in Lübeck schreiben und damit natürlich wieder den Erwartungen der auftraggebenden Redaktion gemäß etwas mit Bezug auf Thomas Mann zu liefern. weiterlesen

Der deutsche Journalist und Meisterspion Paul Georg Fidrmuc lebte und arbeitete in Lübeck. Direkt am Stadtpark bewohnte er eine überschaubare, dennoch mittelständische Wohnung, arbeitete als Fachmann für den Metallexport bei einer Lübecker Handelsfirma und begeisterter Ruderer im Lübecker Ruderklub. weiterlesen

In der unteren Engelsgrube gab es einst etwas, das heute längst ausgestorben ist: eine Kneipe.
Die Lübecker Kneipenszene war schon seit der Jahrtausendwende bereits ausgedünnt, aber dafür sehr übersichtlich. Die vernichtenden Verordnungen der Corona-Pandemie gaben der Kneipenwelt dazu den Rest. Die Zeiten der Ranzkneipen schienen endgültig vorbei.weiterlesen

Im Jahre 1980 war der deutsche Bundeskanzler noch Helmut Schmidt, in Karlsruhe hatten im Januar linke und ökologische Gruppen die Partei „Die Grünen“ gegründet, die Sommerzeit wird wieder eingeführt und für John Lennon hat das letzte Jahr seines Lebens begonnen. weiterlesen

Am Katzenberg waren wir als Kinder im Winter öfter, zum rodeln. Sonst sollten wir uns natürlich von den Wallanlagen fern halten. Denn außer im Winter würden sich hier irgendwelche komischen Onkels herumtreiben. Angeblich. Und die würden, so Andreas, manchmal Jungs anquatschen. Das sei gefährlich.weiterlesen

Museumsschiff

Gleich am Anfang der Untertrave, fast schon dort, wo die Anlagen des Holstentors beginnen, lag bis vor einiger Zeit ein Museumsschiff. Man konnte aufgrund des Schiffsnamen annehmen, dass es sich dabei um einen alten Mississippi-Dampfer handeln musste, aber weit gefehltweiterlesen